Bürgerinformation zur Landesunterkunft Seeth und zum Energie Gewerbepark Seeth.
Stand: 26.02.2025
Unterbringungsfälle: 755 Personen (80% Ukrainer)
Landesunterkunft
Gespräch mit Staatssekretärin Schiller -Tobies.
Nachdem StS Frau Schiller-Tobies am 06.02.2025 den Bürgermeister in Seeth besuchte und in einem persönlichen Gespräch, Ihm die möglichen Planungen des Sozialministeriums vorstellten, durfte der Bürgermeister in „größerer“ Runde mit allen Oberbürgermeistern und Bürgermeistern der Schleswig-Holsteinischen Landesunterkünfte am 14.02.2025 nach Kiel ins Sozialministerium reisen. Im Ministerium wurde ansatzweise das Standortkonzept innerhalb Schleswig-Holsteins besprochen. Einige ungeklärte Punkte waren nicht zu lösen und bedürfen daher der weiteren Beobachtung. So ist es gerade jetzt, politisch nicht möglich, zu sagen, wie sich der Krieg in der Ukraine entwickeln wird. Hier stehen „Horrorzahlen“ von Fluchtbewegungen bei einer Niederlage der Ukraine im Raum. Wollen wir hoffen, dass es in der Ukraine zu friedlichen Lösungen kommen wird und keine Massenflucht eintritt. Die Kosten für Unterhaltung der Liegenschaften sind beträchtlich und hier werden sicherlich in den nächsten Monaten seitens der Landesunterkunft Entscheidungen fallen müssen. Hier besteht bei der Infrastruktur wie Wasser, Abwasser und Energie Handlungsbedarf. Natürlich wird der Gemeinderat über die weiteren Schritte beteiligt und informiert werden. Es sollte im Interesse der Gemeinde liegen eine einvernehmliche Abstimmung dieser wichtigen Infrastrukturmaßnahmen zu erwirken.
Die Landesunterkunft ist im Besitz des Landes Schleswig-Holstein und somit hat die Gemeinde nur beschränkten Einfluss wird aber bei anstehenden Maßnahmen beteiligt. Umso wichtiger, ist der „Runde Tisch“ Städte/Gemeinden, Ministerium, Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge. Hier sprechen Betroffene miteinander und suchen oder übernehmen Lösungsansätze anderer Städte oder Gemeinden. Aber nicht nur in „großer“ Runde treffen sich die Anliegergemeinden zum „Runden Tisch“ Auch hier vor Ort, trifft man sich in der Landesunterkunft. Hier lädt die LUK zu einem Austausch ein und die Bürgermeisterin – Drage sowie ihre Amtskollegen aus Stapel, Friedrichstadt und Seeth tauschen sich über ihre Sorgen und Erfahrungen aus. Auch die Polizei, der Betreuungsverband und das Landesamt nehmen teil. In dieser Runde ist schnell einmal etwas geklärt und unkompliziert umgesetzt. Das Standortkonzept wird in der nächsten Sitzung mit den Fachministerien am 06.03.2025 in Kiel erörtert, an dem auch ich teilnehmen werde.
Ich hoffe, dass wir, wie in den letzten Jahren, keine großen Vorkommnisse erleben und es der Landesunterkunft, dem Betreuungsverband und der Polizei gelingt, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Bei Vorkommnissen bitte ich die Polizei in der Landesunterkunft zu informieren – 04841/830 380 oder Herr Jensen 04883 9050 112
Gewerbegebiet „Ost“
Im Gewerbegebiet werden im Augenblick die Grundstücke verkaufsbereit vorbereitet. Zurzeit erstellt die Planungsfirma Kirchner aus Stade, Pläne über Größe, Zufahrten, Abwasser und allen weiteren gesetzlichen Infra-Maßnahmen her. Die Blechhallen sind zwischenzeitlich gem. Forderung des Landes entsorgt und abgerissen. Im Augenblick findet ein Rückbau der „Betonflächen“ im östlichen Teil sowie im Gewerbegebiet statt. Im östlichen Teil wird nach Abriss und Entsorgung der Betonflächen eine Mischwaldfläche entstehen. Im Augenblick ist die Wirtschaftsförderung Nordfriesland in Person von Herrn Dr. Stuck mit der Vermarktung beschäftigt. Es liegen 3 Interessenbekundungen vor. Es währe schön, wenn sich diese konkretisieren würden und somit Gewerbe und vor allem Arbeitsplätze in der Gemeinde geschaffen werden.
Ernst-W. Schulz
Bürgermeister